Gaismair-Jahrbuch 2016. Zwischentöne

Das diesjährige Gaismair-Jahrbuch beleuchtet die gegenwärtige Flüchtlingsdebatte und greift Kritik, Widerstand, Entwicklungen und Perspektiven im Umgang mit Flüchtlingen entlang der „Brennerroute“ sowie im europäischen und globalen Kontext auf. Ein Schwerpunkt behandelt die Situation von Kurdinnen und Kurden in Österreich und darüber hinaus; ein anderer die Geschichte von Jenischen und Menschen, die in Tirol jahrzehntelang in Baracken und Lagern lebten. Weitere Beiträge setzen sich auseinander mit familialer Gewalt in der Erziehung der letzten 40 Jahre, der Zerstörung der Austria Tabak durch Privatisierung und der Rolle von Daniel Sailer, einem der führenden Köpfe bei der Gründung der Tiroler Sonderschule. Ein Thema ist die Filmzensur in den 1980er-Jahren in Tirol wegen der Verletzung religiöser Gefühle eines Durchschnittsmenschen. Abi Bauer, dem letzten Nachkommen der jüdischen Gründerfamilie des Kaufhauses Tyrol ist ein biografischer Nachruf gewidmet . Den Abschluss bildet ein Literaturteil, zusammengestellt von Christoph W. Bauer.

Seit 16 Jahren werden in den Gaismair-Jahrbüchern gesellschaftspolitische und zeithistorische Themen kritisch diskutiert. Die Jahrbücher wenden sich an ein breites Publikum politisch, gesellschaftlich, aber auch literarisch interessierter Menschen. Das Hauptanliegen ist dabei immer, demokratische Grundbedingungen wach zu halten und Perspektiven der Veränderung und des Widerstandes gegen herrschaftliche Verhältnisse zu eröffnen. Denn Demokratie ist nicht nur eine Frage technokratischer Verfahren, sondern eine Frage der Möglichkeiten politischer und ökonomischer Mitbestimmung aller Menschen, des sozialen Einschlusses, der Geschlechtergerechtigkeit und der antirassistischen Politik. Einen Beitrag dazu zu leisten, ist das Anliegen der Gaismair-Jahrbücher.

Bestellung: StudienVerlag

INHALT

FLUCHT: FAKTEN – DEBATTEN – POLITIKEN

Flucht. Ein politischer Ausnahmezustand

Die Brenner-Grenze: Bewegungen, die bewegen

Migrationsabwehr und Flüchtlingsunterbringung in Tirol

KURD/INNEN IN KURDISTAN – KURD/INNEN IN ÖSTERREICH

Die Geschichte/n der KurdInnen

Migrationswege der KurdInnen nach Österreich

Eine Geschichte der kurdischen Linken in Tirol

Die Rückkehr der Kurden in die Machtpolitik des Mittleren Ostens

Möglichkeiten Politischer Bildung in Anbetracht von Krieg, islamistischem Terror und Flucht

BARACKENBEWOHNERINNEN, LAGERINSASSEN UND JENISCHE

Die Verfolgung der Jenischen in Tirol

Jenische Stimmen

Eine Frage der Ehre

In die Bocksiedlung und ins Barackenlager Reichenau statt in die Sowjetunion

ZWISCHENTÖNE

Der letzte Blick auf die Nordkette und das Brandjoch

Der Lehrer, Schriftsteller und Heilpädagoge Daniel Sailer

Die religiösen Gefühle eines Durchschnittsmenschen verletzt?

Familiale Gewalt in der Erziehung

Die Liquidierung der Tabakproduktion in Österreich *

LITERATUR

Christoph W. Bauer * Renate Aichinger * Regina Hilber * Rudolf Kraus * Christine Rainer * Michaela Reinisch * Gerhard Ruiss * Nikoletta Zambelis

Horst Schreiber, Elisabeth Gensluckner, Martin Haselwanter, Elisabeth Hussl, Monika Jarosch, (Hrsg.): Gaismair-Jahrbuch 2016. Zwischentöne, Innsbruck-Wien-Bozen 2015, StudienVerlag, ISBN: 978-3-7065-5485-5