„in bewegung” ist der Titel des diesjährigen Gaismair-Jahrbuches. Dokumentiert werden darin historische und aktuelle soziale Bewegungen und politische Proteste, aber auch sozialer Wandel, mit dem wir konfrontiert sind – vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus ¨ber Veränderungen der Arbeitsgesellschaft, soziale Bewegungen in Tirol seit den 1970er-Jahren bis hin zur Diskussion um Gewalt in Erziehungsanstalten. Seit elf Jahren werden in den Gaismair-Jahrbüchern gesellschaftspolitische und zeithistorische Themen kritisch diskutiert. Die Jahrbücher wenden sich an ein breites Publikum politisch, gesellschaftlich, aber auch literarisch interessierter Menschen. Grundintention ist dabei immer, die Grundwerte und Bedingungen der Demokratie wach zu halten. Denn Demokratie ist nicht nur eine Frage technokratischer Verfahren, sondern eine Frage der Möglichkeiten politischer Partizipation aller Menschen, des sozialen Einschlusses, der Geschlechtergerechtigkeit und der antirassistischen Politik im Sinn der Achtung der Menschenrechte. Einen Beitrag dazu zu leisten, ist das Anliegen der Gaismair-Jahrbücher.
Bestellung: Studienverlag
Inhalt
Soziale Bewegungen
Alexandra Weiss: Einleitung
Peter Goller: Innsbrucker „Studentenbewegung” 1967 bis 1974.
Gregor Sanders/Martin Haselwanter: Eine (kleine) Innsbrucker Bewegungsgeschichte
Martin Haselwanter: Zur Geschichte der p.m.k. Vom (kultur)politischen Aktivismus zum entpolitisierten Kulturzentrum
Martin Haselwanter: Die „Uni brennt” – auch in Innsbruck!?
Lisa Gensluckner/Alexandra Weiss: Zornige Frauen. Politisierung, Demokratie und Widerstand
Arbeite – Krise – Umverteilung
Alexandra Weiss: Einleitung
Alexandra Weiss: Arbeiten – aber wie? Arbeit zwischen Deregulierung, (Selbst-)Disziplinierung und Verteilungsgerechtigkeit
Dietmar Weiss: Krise in Tirol 2008/09
Hermann Mitterhofer: Altersstereotypen und die ökonomische Logik
Alexandra Weiss: Transparenzkonto: ein Verteilungskampf gegen Arme
Nationalsozialismus
Horst Schreiber: Einleitung
Gisela Hormayr: Josefine Brunner, Wörgl. Eine Frau vor dem NS-Volksgerichtshof
Gisela Hormayr: „Österreich wird wieder frei!” Legitimistischer Widerstand in Tirol 1938 – 1945
Sabine Pitscheider: Eine „schlampige Götterdämmerung”. Die Praxis der Entnazifizierung am Beispiel Osttirol
Gewalt
Horst Schreiber: Einleitung
Corinna Oesch: Männlicher Nationalismus versus weibliche Internationalität? Zum öffentlichen Auftreten der Internationalen Frauenliga in Innsbruck 1925
Hannes Schlosser: Was war los im Ziegelstadel?
Horst Schreiber: „Er glaubt vielleicht doch keine Grenzüberschreitung begangen zu haben”. Der Umgang mit sexuellem Missbrauch durch einen Geistlichen
Steffen Arora: Ein Interview mit Generalvikar Jakob Bürgler
Literatur
Christoph W. Bauer: Einleitung
Günther Kaip
Anton G. Leitner
Elisabeth Wandeler-Deck
Sylvia Geist
Arne Rautenberg
José F. A. Oliver
A. Weiss/L. Gensluckner/M. Haselwanter/M. Jarosch/H. Schreiber (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2011. in bewegung, Innsbruck-Wien-Müchnen-Bozen 2010, Studienverlag, ISBN: 978-3-7065-4985-1